Christina Ploessl
  • Über mich
  • Methoden
  • Leistungen
  • Zielgruppe
  • Philosophie
  • Referenzen
  • Seminarangebote
  • Über mich
  • Methoden
  • Leistungen
  • Zielgruppe
  • Philosophie
  • Referenzen
  • Seminarangebote
Search
Picture

METHODEN

Picture
Menschliche Wahrnehmung und Verarbeitungsprozesse sind vielfältig. Damit möglichste alle Lerntypen guten Zugang zu den vermittelten Inhalten bekommen, bediene ich mich verschiedener Methoden aus bewährten Konzepten:

NEURO-LINGUISTISCHES PROGRAMMIEREN (NLP)
NLP legt die Annahme zugrunde, dass jeder Mensch auf eigene Ressourcen und erfolgreiche Verhaltensmuster zurückgreifen kann. Diese können bewusst gemacht und gewinnbringend genutzt werden. NLP-Methoden ermöglichen es Ihnen, Ihr »Modell von der Welt« zu durchschauen und – wenn nötig – angemessen und sinnvoll zu erweitern.

  • hochwirksame Formate für Coachingprozesse, Mediationen und Teamentwicklungsprozesse
  • effektive Anwendung in der berufsbezogenen Kommunikation

ERLEBNISORIENTIERTES LERNEN
Erlebnisorientiertes Lernen ist Lernen durch Erfahrung und spricht Kopf, Herz und Hand gleichermaßen an. Das eigene Verhalten, Denken und Handeln wird bewusst. Mit erlebnisorientiertem Lernen können in Teamtrainings negative Verhaltens- und Kommunikationsmuster oder berufliche Konflikte auf eine andere – scheinbar spielerische – Ebene gestellt werden. So werden neue Lösungen denkbar.

  • hoher Praxisbezug und nachhaltige Lerneffekte
  • stärkt das »Wir-Gefühl« im Team

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION (GFK)
Die GfK geht davon aus, dass unsere Bedürfnisse die Motive unseres Handelns sind. Ziel ist, unser Gegenüber in seinen Beweggründen besser zu verstehen, ohne ihm in seinem Verhalten recht geben zu müssen. Auf dieser Basis kann eine für beide Seiten befriedigende Beziehung aufgebaut oder wiederhergestellt werden. Die gewaltfreie Kommunikation arbeitet konsequent lösungsorientiert und wird in Mediationen, bei Win-Win-Strategien sowie in der Gesprächsleitung eingesetzt.

  • zentraler Baustein meiner Kommunikationsseminare
  • führt insbesondere in Team-Coachings und bei Mediationsprozessen zu überraschenden Lösungen

SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGEN
Aufstellungsarbeit ist eine Methode, in der Elemente, Umstände oder die beteiligten Personen einer unbefriedigenden Situation in Beziehung zueinander gesetzt werden. Konflikte werden sichtbar und offensichtlich - und dadurch greifbar. Die systemische Aufstellung kann so selbst bei mehrdimensionalen Konflikten Klarheit schaffen und einen Weg der Veränderung aufzeigen. Das macht sie insbesondere in Coachingprozessen besonders wertvoll.

  • führt in Mediationen, Coachings und Teamentwicklungsprozessen zu wichtigen Kern-Erkenntnissen
  • unmittelbar lösungsorientiert und klärend
KONTAKT      IMPRESSUM     DATENSCHUTZ
Christina Plössl, Venloer Str. 511, Atelier V511 im Hof, 50825 Köln, Büro: 0221-16914163, Mobil: 0177-3618999, cp(at)christinaploessl.de
© 2020

Bild
  • Über mich
  • Methoden
  • Leistungen
  • Zielgruppe
  • Philosophie
  • Referenzen
  • Seminarangebote